Grafik für -KI-Führerschein – Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz
IT, Medien

KI-Führerschein – Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz

„Überall dort, wo ich mich bewege, ohne zu wissen, wo ich bin, bin ich nicht sicher. Nur Wissen macht sicher.“
Es ist spannend, mit Erich Wolff, WIFI-Teamleiter für EDV, ins Gespräch über KI und das neueste Produkt des Bildungsinstituts WIFI einzusteigen. Es ist der KI-Führerschein. Er führt über acht Themen in drei Modulen in Richtung Verständnis und gekonnter Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Damit können ALLE das KI-Neuland für sich erobern. Schnell, effizient und effektiv. Egal, in welcher beruflichen Position und Branche man sich befindet.

„Menschen werden nicht durch KI ersetzt. Aber durch Menschen, die sich mit künstlicher Intelligenz auskennen.“ – WIFI-Trainer Harald Koch.

KI-Führerschein – Sensibilisierung auf acht Themenfelder

Das sind einerseits die Bereiche Text, Bild, Ton und Video: Welche KI-Tools sind wofür am besten einsetzbar und was kann man damit bewirken? Dazu kommen die vielfältigen Chancen, auch, was den neuen Umgang mit Daten und Datenverarbeitung betrifft. „Industrialisierung der Daten“, nennt Erich Wolff diese Entwicklung, in der sich extrem viel getan hat.

Und andererseits geht es um die Rahmenbedingungen, in denen sich die Anwender (und die Unternehmen!) bewegen:
• Erstens: Sicherheitsaspekte und Maßnahmen zur Vorkehrung von Risiken.
• Zweitens: Compliance – gesetzliche und regulatorische Anforderungen.
• Drittens: Ziele und Haftungspotenziale und
• viertens: das Thema Datenschutz DSGVO.
/images/Blog/Team 2 - IT/foto.jpg
Unser Gesprächspartner für den KI-Führerschein, DI (FH) Erich Wolff, ist WIFI-Teamleiter für den Themenbereich EDV.

KI – Chancen nicht ohne Risiko

„Nehmen wir doch einfach das Thema Datenschutz.“ – Damit spricht Erich Wolff ein durchaus heikles Kapitel bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz in Sachen Datenverarbeitung an. Was passiert mit den eingegebenen Daten? Auf welchen Servern liegen sie?

„Für ChatGPT werden Server genutzt, die in den USA stehen“, so der Experte. Dort gilt logischerweise keine europäische DSGVO. „Die durch Microsoft AzureOpenAI verarbeiteten Daten unterliegen jedoch unserer DSGVO. Microsoft ist nämlich zertifiziert und kann daher so behandelt werden, als ob das Unternehmen seinen Hauptsitz in der EU hätte.“

Gut zu wissen, oder? Wie bereits zu Beginn erwähnt: Überall dort, wo ich mich bewege, ohne zu wissen, wo ich bin, bin ich nicht sicher …

KI-Führerschein am WIFI Steiermark:

„Die Kurse dafür werden stark nachgefragt und gut angenommen“, so Wolff. „Das Feedback ist sehr positiv.“ Ein Grund für den Erfolg des KI-Führerscheins besteht darin, dass man alles selbst ausprobiert. Man hat ein geniales eigenes Erleben im Kurs und staunt, was alles möglich ist. Mit Harald Koch als motivierendem Trainer macht das auch so richtig Spaß.

„Als WIFI ist es immer unsere Aufgabe, Aus- und Weiterbildungen für die neuesten Software-Produkte bereitzustellen. Künstliche Intelligenz hat gerade erst begonnen, Fahrt aufzunehmen. Mit dem KI-Führerschein sitzen sie gekonnt und sicher am Steuer.“ – Erich Wolff 
/images/Blog/Team 2 - IT/DSC05563-2.jpg
Auch Mag. Denise Wieser, Teamleiterin Akademische Ausbildungen WIFI Steiermark, hat die Ausbildung absolviert. Stolz präsentiert sie ihr neues WIFI-Zertifikat in Form des KI-Führerscheins im Scheckkartenformat.

KI – jetzt kenne ich mich aus!

Der KI-Führerschein bietet ein sehr gutes Allround-Verständnis von KI als neuem Werkzeug, man kann nicht nur mitreden. Man kann auch selbst gestalten und unter anderem seine eigene Wissensbank innerhalb einer KI-Datenbank erstellen.
Filter setzen closed icon