Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Die Meisterschule der Metalltechnik ist seit vielen Jahren eine Institution am WIFI Steiermark. Unzählige Teilnehmende haben hier bereits ihre Meisterprüfung absolviert und erlangten wichtiges Know-how für die Unternehmensführung. Eine neue Verordnung bringt nun einige Veränderungen hinsichtlich Meisterprüfung und inhaltlicher Schwerpunkte mit sich. Und: Die Meisterschule der Metalltechnik zieht um!
Um diesem Wandel gerecht zu werden, trat im September 2024 eine neue Meisterprüfungsverordnung in Kraft. Sie beeinflusst unter anderem die Meisterschule der Metalltechnik am WIFI Steiermark. Mehr inhaltliche Schwerpunkte, stärkerer Praxisbezug und ein neuer Maschinenpark werden auch zukünftig die Qualität der am WIFI Steiermark ausgebildeten Metalltechniker:innen hochhalten.
1. Neuerungen in der Meisterprüfung: Höheres Niveau, mehr Praxis
Die wohl bedeutendste Änderung der neuen Verordnung: Der Meisterbrief wird im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 angehoben und ist damit gleichwertig mit einem Bachelorabschluss. Entsprechend steigen auch die inhaltlichen Anforderungen und der Praxisbezug.
Neu ist auch die Differenzierung zwischen Maschinenbauer und Metallbauer in der schriftlichen Prüfung, ergänzt durch spezialisierte Vertiefungen in den Bereichen Schmiede- und Fahrzeugbautechnik sowie Mechatronik für Maschinen- und Fertigungstechnik. Diese klare Strukturierung ermöglicht es, gezielter auf die Anforderungen im jeweiligen Berufsfeld einzugehen. Im Fachgespräch bleibt jedoch weiterhin das gesamte Fachwissen gefragt und der Meistertitel damit ein umfassender Kompetenznachweis.
Zusätzlich wurde der Prüfungsablauf überarbeitet. Vor allem das schriftliche Modul 3 rückt nun noch näher an die Praxis. In Fallbeispielen müssen die Teilnehmenden ein fiktives Unternehmen führen, kalkulieren, Angebote legen und ihr Know-how unter Beweis stellen. Diese stärkere Anwendungsorientierung macht die Prüfung nicht nur realistischer, sondern auch relevanter für die spätere Führungsverantwortung im Betrieb.

2. Modernisierung von Inhalten und Infrastruktur
Auch in der Meisterschule der Metalltechnik selbst tut sich einiges. Die Inhalte werden an aktuelle Entwicklungen angepasst, digitale Kompetenzen und Grundlagen der künstlichen Intelligenz fließen ein. Damit wächst die Meisterschule Metalltechnik über ihre bisherige zerspanungslastige Ausrichtung hinaus und wird zur umfassenden Zukunftsausbildung im Metallbereich.
„Mit dem neuen Standort schaffen wir mehr Platz und eine zukunftsweisende Infrastruktur, die den Anforderungen der modernen Metalltechnik gerecht wird“, betont Daniel Klug, Bereichsleiter für Fertigungstechnik, CAD und CNC am WIFI Steiermark.
3. Meisterprüfung Metalltechnik als Sprungbrett für die Weiterbildung
Ein zusätzlicher Anreiz für angehende Meister:innen: Wer die Meisterprüfung positiv absolviert, kann auch ohne Matura ein verkürztes Bachelorstudium beginnen. Das ermöglicht eine Zusammenarbeit des WIFI Steiermark mit der Universität Krems. Der Meister ersetzt dort das erste und zweite Semester, somit sind nur noch vier Semester insgesamt zu absolvieren. Zur Auswahl stehen Spezialisierungen wie General Management, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz – ein echter Karriereschub mit Perspektive.
Infotermin Meisterschule Metalltechnik
Am 12. Juni 2025 können sich alle Interessierten beim Infotermin am WIFI Steiermark selbst ein Bild von den Veränderungen der Meisterschule Metalltechnik machen. Ob sie bereit für die Meisterprüfung sind, verrät ein Wissens-Check vor Ort: Er gibt eine erste Einschätzung, ob ein Einstieg in den Vorbereitungskurs und damit der nächste Karriereschritt empfehlenswert ist. Alle weiteren Fragen klären die WIFI Steiermark Trainer:innen und Profis gern persönlich.Wer beruflich aufsteigen, mehr Verantwortung übernehmen oder sich selbstständig machen will, sollte diesen Termin also nicht verpassen. Gerade die Metallbranche bietet nach wie vor enormes Potenzial für innovative Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien. Und die neue Meisterschule der Metalltechnik stellt sicher, dass die Absolvent:innen auch bestens darauf vorbereitet sind.