Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Der Kollektivvertrag Metallgewerbe - Aspekte aus dem Arbeitsrecht und der Personalverrechnung
Bei der Anwendung des Kollektivvertrags Metallgewerbe ergeben sich häufig Fragestellungen, die das Arbeitsrecht und die Personalverrechnung betreffen. In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metallgewerbe- Kollektivvertrags.
Der Kollektivvertrag Metallgewerbe - Aspekte aus dem Arbeitsrecht und der Personalverrechnung
Inhalt
Im ersten Teil des Seminars, das von einer Arbeitsrechtsspezialistin gehalten wird, erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metall-Kollektivvertrags - wie etwa Arbeitszeitmodelle oder die richtige Einstufung in Beschäftigungsgruppen und welche arbeitsrechtlichen Fragestellungen hierbei auftreten können.
Im zweiten Teil des Seminars, der von einem Personalverrechnungsexperten gestaltet wird, lernen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Mitarbeiter, die dem Metall-KV unterliegen, korrekt abzurechnen sind.
Die Inhalte im Detail:
Arbeitsrecht:
Personalverrechnung:
Aspekte aus dem Arbeitsrecht und der Personalverrechnung
Bei der Anwendung des Kollektivvertrags Metallgewerbe ergeben sich häufig Fragestellungen, die das Arbeitsrecht und die Personalverrechnung betreffen. In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metallgewerbe-Kollektivvertrags, wie etwa flexible Arbeitszeitgestaltungen im Metallgewerbe, die richtige Einstufung in Verwendungsgruppen, wie Mitarbeiter korrekt abzurechnen sind und welche arbeitsrechtlichen Fragestellungen hierbei auftreten können.Im ersten Teil des Seminars, das von einer Arbeitsrechtsspezialistin gehalten wird, erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metall-Kollektivvertrags - wie etwa Arbeitszeitmodelle oder die richtige Einstufung in Beschäftigungsgruppen und welche arbeitsrechtlichen Fragestellungen hierbei auftreten können.
Im zweiten Teil des Seminars, der von einem Personalverrechnungsexperten gestaltet wird, lernen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Mitarbeiter, die dem Metall-KV unterliegen, korrekt abzurechnen sind.
Die Inhalte im Detail:
Arbeitsrecht:
- Verwendungsgruppen und Einstufungen
- Arbeitszeitgrenzen, Höchstarbeitszeiten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung im Metallgewerbe
- Mehrarbeit, Überstunden
- Teilzeitbeschäftigte
- Probezeit
- Sonderzahlungen
- Krankenstand
- Arbeitsverhinderungen
Personalverrechnung:
- Mehrarbeit, Überstunden
- Tag- und Nächtigungsgelder
- Besondere Zuschläge und Zulagen
- Lohnfortzahlung
- Berechnung der Sonderzahlungen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Personalwesen, HR-Verantwortliche, Unternehmer:innen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse bzw. Praxis in Arbeitsrecht und Personalverrechnung
Lehrbeauftragte/r
Andreas Eckert, BA BA MA ist Fachexperte Prüfer im Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge in Graz (Region Süd). Er ist seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter für Personalverrechnung am WIFI Steiermark und als Vortragender an der Bundesfinanzakademie insbesondere im Bereich Personalverrechnung tätig sowie als Autor für den Josefine Grundner Fachbuchverlag.
Mag. Alexandra Kleindienst ist selbstständige Juristin mit den Schwerpunkten Arbeits- und Unternehmensrecht sowie Bürgerliches Recht. Sie verfügt über jahrelange Erfahrung als Lehrbeauftragte sowohl in den Landwirtschaftskammern Steiermark und Kärnten als auch bei firmeninternen Trainings und bei Gastvorträgen, u.a. an der Karl-Franzens-Universität Graz. Am WIFI Steiermark ist sie seit vielen Jahren als Rechtstrainerin in den Bereichen Unternehmertraining, Personalverrechnung, Buchhaltung und Bilanzbuchhaltung tätig