Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
.jpg)
Grundlagen der Vermessungstechnik
Sie erlernen die Grundbegriffe der Vermessungstechnik. Ausgehend vom amtlichen Festpunktfeld erstellen sie eigene Festpunkte als Grundlage für eine Naturbestandsvermessung, z.B. als Basis für den Leitungskataster. Die Vermessung wird mit geodätischen Messgeräten (Tachymeter, Nivellier, GPS-Empfänger) durchgeführt, deren Benutzung sie kennen lernen werden. Bei Bedarf wird sie durch zusätzliche Distanzmessungen ergänzt. Die Situation wird durch Feldskizzen, Fotos und durch Punkt- und Liniencodierung erfasst und ausgewertet. Die Berechnung und Visualisierung der Daten erfolgt mit in der Vermessungstechnik üblichen Softwarepaketen (z.B. rmGEO, GeoMapper).
Inhalte:
- Grundbegriffe der Vermessungstechnik
- Amtliche Festpunkte
- Verdichtung des Festpunktnetzes
- Arbeiten mit Tachymeter, Nivellier und GPS-Empfänger
- Verwendung von Punkt- und Liniencodierung
- Auswertung und Berechnung der Daten
- Erste Visualisierung der vermessenen Daten
- Absteckung eines Schnurgerüstes
Technisches Grundverständnis, EDV-Grundkenntnisse