Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Dieses 3-tägige Intensivseminar bringt Licht in die Zahlenwelt der Produktion. Sie lernen, wie Sie die richtigen Kennzahlen interpretieren, Abweichungen erkennen und Ihre Produktion zielgerichtet steuern - von der Kalkulation bis zur Investitionsentscheidung.
Produktionscontrolling - Steuerung, die Wirkung zeigt
Wie effizient läuft Ihre Produktion – wirklich?
Dieses 3-tägige Intensivseminar bringt Licht in die Zahlenwelt der Produktion. Sie lernen, wie Sie die richtigen Kennzahlen interpretieren, Abweichungen erkennen und Ihre Produktion zielgerichtet steuern – von der Kalkulation bis zur Investitionsentscheidung.
Ob als Produktionsleiter:in, Controller:in oder Produktionscontroller:in – hier vertiefen Sie Ihr Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Planung, Kostenrechnung und Performance. Zahlreiche Praxisübungen, Fallstudien und Methoden wie Lean Management und Six Sigma sorgen für eine direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.
Die wesentlichen Inhalte im Detail:
Tag 1:
- Was ist Produktionscontrolling und welche Aufgaben hat es?
- Was ist die Rolle des Produktionscontrollings in einem Unternehmen?
- Unterstützung in der Produktionsplanung: Produktionsprogramme, Kapazitätsplanung und -steuerung
- Wie ist der Aufbau der Produktionskostenrechnung?
- Welche Methoden der Kalkulation werden eingesetzt?
Tag 2:
- Definition und Berechnung der wesentlichen Produktionskennzahlen
- Methoden zur Steigerung der Produktivität (z. B. Lean Management, Six Sigma)
- Identifikation und Analyse von Abweichungen sowie Musteraufbau eines Soll-Ist-Vergleichs und Abweichungsberichts
- Bewertung und Auswahl von Investitionsprojekten, Wirtschaftlichkeitsrechnung (z. B. Amortisationsrechnung, ROI, NPV), Controlling von Investitionsprojekten
Tag 3:
- Welche Besonderheiten gibt es im internationalen Produktionscontrolling? Wie können diese Produktionsnetzwerke gesteuert und verglichen werden?
- Fallstudien im Produktionscontrolling
- Sie erwerben die Grundlagen und spezifischen Methoden des Produktionscontrollings
- Sie gewinnen ein Verständnis von Kennzahlen und Analysen zur Steuerung der Produktion
- Sie können Controlling-Instrumente zur Optimierung der Produktionsprozesse anwenden
- Sie erhalten Beispiele für die Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse an das Management
- Sie nehmen den Praxistransfer durch Fallstudien und Übungen vor
Mag. Gudrun Brunner-Suette hat Betriebswirtschaft in Graz studiert und bringt langjährige Erfahrung im Controlling, Investor Relations und in der Unternehmensführung mit. Sie unterstützt Firmen bei der Einführung von klaren Strukturen und Berichten, die helfen, den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Als Trainerin und Lektorin ist es ihr Ziel, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu erläutern.