Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
WIG-Einführungslehrgang
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des WIG-Schweißens, den Aufbau und die Bedienung der Geräte sowie das WIG-Schweißen mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck- und Kehlnähten an unlegiertem Stahl, hochlegiertem Cr-Ni-Stahl, Aluminium und Kupfer.
SFG-Logo
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110044
890,00 EUR Kursnummer: 40110044
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110054
890,00 EUR Kursnummer: 40110054
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110034
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110024
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110014
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110053
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 40110043

WIG-Einführungslehrgang

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Voraussetzungen
Inhalt

Theorie: WIG-Schweißen, Sicherheit und Gesundheitsschutz

Praktische Übungen:

  • Raupenziehen ohne und mit Zusatzwerkstoff, Alu-Bleche 3 mm
  • I-Naht in den Positionen PA, PF, PC, 3- und 2 mm-Alubleche
  • Ecknähte in den Positionen PA, PF, Alu-Bleche
  • Kehlnähte in den Positionen PA, PB und PF
  • Eventuell Behälter mit Dichtheitsprobe
  • NIROSTA schweißen: Raupen ziehen, Ecknähte und Kehlnähte verschiedener NIROSTA-Blechstärken, ein Behältnis schweißen
  • NIROSTA I-Nähte mit Unterlage (Wurzelschutz): 2 und 3 mm-NIROSTA-Bleche, eventuell mit Wurzelschutzposten

Voraussetzungen

Geschlossenes Schuhwerk und Arbeitskleidung (reißfest & brandhemmend) sind mitzubringen.