Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Füße sind eine unserer wichtigsten Körperteile. Sind sie gesund, hat man im wahrsten Sinne des Wortes einen guten Stand. Die moderne Fußpflege ist mittlerweile fester Bestandteil in der Gesundheitsvorsorge.
Die Diplomausbildung Fußpflege ist ein Intensivlehrgang, der sich über 470 Stunden erstreckt. Gerade im Bereich der Fußpflege ist ein hoher Anteil an praktischem Arbeiten an unterschiedlichen Modellen notwendig. Der Praxisanteil in der Ausbildung beträgt über 2/3 der Unterrichtszeit.
Die Ausbildung ist somit eine perfekte Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit als Fußpflegerin.
Inhalte Theoretische Kenntnisse über:
Anatomie, Somatologie, Dermatologie, Histologie
Fußdeformationen, Nagelveränderungen
Apparate- und Instrumentenkunde, Physik
Kräuterlehre, Ernährungslehre
Unfallverhütung, Erste Hilfe, Arbeitshygiene
Praktische Kenntnisse über:
Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
Entfernen von Hornhaut
Behandlung bei normalem Nagel und Holz-, Mykose- und eingewachsenem Nagel (ausgenommen Heilbehandlungen)
Anlegen von Druckschutzverbänden, Salbenverbänden, Kompressen, Stützstrümpfen und Druckschutzpflastern (ausgenommen zu medizinischen Zwecken)
Anfertigen einer Orthese und einer Spange
Anwendung der Nagelprothetik
Hand- und Nagelpflege (Maniküre)
Hand-, Bein- und Fußmassage
Marketing
Exkursion Vorklinik der Universität Graz
Die Prüfungen
Der Ausbildungsablauf sieht mehrere schriftliche, kursinterne Zwischenprüfungen vor. Dies sichert einen kontinuierlichen Ausbildungsverlauf bis hin zur Diplomprüfung.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/Innen ein Zeugnis und das WIFI-Diplom zur diplomierten Fußpflegerin.
Möglicher Zugang zur selbstständigen Berufsausübung lt. BGBL. Verordnung 48
Erfolgreicher Besuch dieses Lehrganges
mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit
Besuch des Lehrganges Weiterführende Fachausbildung der Fußpfleger (nach mind. 1 Jahr fachlicher Tätigkeit)
Befähigungsprüfung
Im Lehrgangspreis sind enthalten:
sämtliche Skripten und Unterlagen
Verbrauchsmaterialien (z. B. Orthesen- und Spangenmaterial).
Mizubringen sind:
Arbeitskleidung (weiß
Arbeitsschuhe
persönliches fachspezifisches Arbeitswerkzeug (Kaufempfehlung zu Kursbeginn, Kosten ca. 350,-).
Statement von den Trainerinnen Margit Hubner und Ute Distlinger
„Der Markt für Fußpflege wächst“, sind die WIFI-Trainerinnen Margit Hubner und Ute Distlinger überzeugt. „Die meisten Damen wollen heutzutage auf gepflegten Füßen in den Sommer schreiten, auch die Nachfrage durch Männer nimmt zu. Dazu kommen die üblichen Probleme wie eingewachsene Nägel, Hühneraugen und ältere Menschen, die ihre Füße nicht mehr selber pflegen können. Immer mehr Leute leiden auch an Diabetes und brauchen professionelle Pflege, um die Auswirkungen auf die Füße so niedrig wie möglich zu halten. Dafür benötigt man zwar eine zusätzliche Spezialausbildung, aber die Grundlagen werden bereits bei uns im WIFI-Diplomlehrgang Fußpflege gelegt.
„Die WIFI-Ausbildung wird hauptsächlich von Damen besucht, die Fußpflege anschließend beruflich ausüben wollen. Viele davon spielen mit dem Gedanken an die Selbstständigkeit. Es nehmen aber auch Friseurinnen, Kosmetikerinnen, Apothekerinnen…, die eine Zusatzqualifikation erwerben wollen, teil“, berichten die Trainerinnen. „Es ist ja auch ein wunderschöner Beruf“, strahlen sie, „Man arbeitet mit Menschen, die einem dankbar dafür sind, dass sie sich anschließend wieder wohl in ihrer Haut fühlen. Man bekommt also ganz viel zurück – das gibt einem Selbstbewusstsein, das ist wie Balsam für die Seele. Da freut man sich einfach mit!“
Margit Hubner und Ute Distlinger sind seit über 25 Jahren mit eigenen Kosmetik-, Massage und Fußpflege- Salons in der Obersteiermark unternehmerisch tätig. Ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen geben sie mit viel Freude und Engagement im WIFI-Diplomlehrgang Fußpflege an die Teilnehmerinnen weiter: „Der WIFI Diplomlehrgang Fußpflege ist insofern besonders, als neben der Theorie das Lernen an echten Modellen im Vordergrund steht. Wer die Ausbildung abgeschlossen hat, verfügt nicht nur über ein umfassendes theoretisches Wissen. Die Teilnehmerinnen haben sich auch schon viel Erfahrung angeeignet – in Sachen kosmetischer Fußpflege ebenso wie in Hinblick auf die unterschiedlichsten Problemfüße.“
Voraussetzungen
Das Mindestalter ist 18 Jahre.
Abschlussprüfung/ Abschluss
Die Ausbildung endet mit der Diplomprüfung am Ende des Kurses.
Die Diplomprüfung gliedert sich in einen schriftlichen einen mündlichen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zeugnis und das WIFI-Diplom zur diplomierten Fußpflegerin.
Zur Ablegung der Befähigungsprüfung ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Kundenstatements
Andrea Zenz ist gelernte Großhandelskauffrau und wollte sich aus gesundheitlichen Gründen verändern. Heute arbeitet sie im Studio Evi in Vasoldsberg im Bereich Fußpflege, Kosmetik und Massage: „Fußpflege hat mich schon immer interessiert. Als ich die Chance auf ein Jahr Bildungskarenz bekam, entschloss ich mich dazu, die Diplomlehrgänge Fußpflege und Kosmetik am WIFI parallel zu absolvieren. Mit der Doppelqualifikation errechnete ich mir bessere berufliche Chancen. Dann habe ich auch noch die zwei Meisterprüfungen in Fußpflege und Kosmetik gemacht und zusätzlich ein WIFI-Diplom in Massage. Damit geht es mir heute beruflich wie gesundheitlich richtig gut!“
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.