Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Erinnerung wurde aktiviert!
Sie werden benachrichtigt, sobald wieder buchbare Termine zur Verfügung stehen!
In diesem 2-Tageskurs erfahren Sie Grundlagen zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit / ESG und erhalten praxisorientierte Tipps und Unterlagen zur Aufarbeitung der CSRD mit der Wesentlichkeitsanalyse, den thematischen ESRS sowie der Software-Auswahl für das Nachhaltigkeitsmanagement.
Programm:
1. Kurstag
09.00-13.00 Uhr
Vortragende: Christina Mandl
Begrifflichkeiten und Grundlagen der Nachhaltigkeit (CSRD, CDDD, etc.)
Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Praxis
Green Claims Directive – Zielsetzung und Möglichkeiten (inkl. SDGs)
Fördermöglichkeiten für KMU´s im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (WIN, etc.)
14.00-18.00 Uhr
Vortragende: Daniela Fuks, MBA und Mag.a Cornelia Jakesch, MA
Chancen und Pflichten aus ESG
Termine und weitere zu erwartende Änderungen
Zusammenhänge – ESG, SDG, CSR
Einblick in Taxonomie (Fähigkeit und Konformität)
Betroffenheiten (direkt/indirekt) und zu erwartende Fragen der KundInnen
Weitere EU-Regulatorien (EUDR, GCD, CBAM,…)
Prozess zum einfachen Wesentlichkeitsscreening anhand von Praxisbeispielen erklärt
Soziale Nachhaltigkeit (ESRS S) – Möglichkeiten in der Praxis
2. Kurstag
09.00-13:00 Uhr
Vortragende: Markus Hansalik (01.10.2024) bzw. Vera Pichler MA MA (05.11.2024)
Wesentlichkeitsanalyse
ESRS-Datenpunkte mit Praxisbeispielen für eine Aufarbeitung der genannten Themen
14.00-18.00 Uhr
Vortragende: Mag.a Anita Brunner-Irujo (01.10.2024) bzw. Sonja Url-Zacharias (5.11.2024) sowie David Kirchengast (beide Kurstermine)
Software-Auswahl für das Nachhaltigkeitsmanagement
Corporate Carbon Footprint
Carbon Management
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an UnternehmensberaterInnen und VertreterInnen von Ingenieurbüros, die eine praxisorientierte Qualifikation im Bereich „ESG“ und „Sustainability“ erwerben wollen und das auch in ihre praktische Arbeit integrieren.
Voraussetzungen
Eine zumindest dreijährige Berufspraxis als UnternehmensberaterIn oder in einem Ingenieurbüro in einem Fachbereich, der im Zusammenhang mit „ESG“ steht.
Nachweise sind der Voranmeldung beizulegen bzw. per E-Mail an philipp.weiss@stmk.wifi.at zu übermitteln. Nach positiver Überprüfung durch die Kursleitung erfolgt zeitnah die Übermittlung der Buchungsbestätigung.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.