Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Stmk. Heizungs- und Klimaanlagengesetz - Feuerstättenrevision
Nach diesem Kurs verfügen Sie über die Fähigkeit, das im Steiermärkischen Heizungs- und Klimaanlagengesetz vorgeschriebene Messprotokoll richtig anzuwenden und auszufüllen. Weiters lernen Sie die Gesetze und ÖNORMen für fachgerechte Revisionsarbeiten und Sicherheitsüberprüfungen an Feuerungsanlagen kennen.
Um in die Liste der Sachverständigen entsprechend § 27 des Steiermärkischen Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2021 (StHKanlG 2021) aufgenommen zu werden, benötigen Sie einen einschlägigen Gewerbeschein. Für den Beauftragten (Mitarbeiter) muss der Nachweis über seine Kenntnisse zur Messung von Luftschadstoffen erbracht werden. Dieser Nachweis kann durch den Besuch des Feuerstättenrevisionskurses und die bestandene Prüfung mit Zeugnis nachgewiesen werden.
Inhalte:
- Grundlagen über Verbrennungstechniken für feste, gasförmige und flüssige Brennstoffe
- Strömungs- und Wärmelehre
- Verbrennungsarten und Verbrennungsprodukte
- Berechnungen der unterschiedlichen Wirkungs- und Nutzungsgrade
- Bauarten und Kesselkonstruktionen, unterschiedliche Bauformen von Verbrennungstechnologien sowie deren Sicherheitseinrichtungen
- Überprüfung dieser Sicherheitseinrichtungen
- Brennstofflagerung für feste, gasförmige und flüssige Brennstoffe
- Praktische Übungen und Messungen an festen, gasförmigen und flüssigen Verbrennungseinrichtungen
- Praktische und theoretische Prüfung