Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Die chinesische Kochkunst ist weltberühmt und darf im gastronomischen Mix einer Stadt nicht fehlen. Aufgrund der vielfältigen Produkte, die das Reich der Mitte bietet, kann man die unterschiedlichsten Gerichte zaubern.
Doch den wenigsten – insbesondere im Westen – ist bekannt, welch aromatische Highlights die chinesische Küche bietet: scharf, süß, sauer, salzig. Chinas Kulinarik offenbart wahre Geschmacksexplosionen, wenn sie authentisch zubereitet wird. Denn das Land verfügt über wahre Schätze und Rezepte, die über Jahrhunderte überliefert wurden.
Hinzu kommt eine Esskultur, die sich wesentlich von der in Europa unterscheidet. Authentische Speisenabfolge, das richtige Besteck und bestimmte Verhaltensweisen sind hierzulande meist unbekannt.
Am WIFI Steiermark wollen wir das ändern und bieten nun schon zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Graz die Ausbildung „Die acht Schätze der chinesischen Küche“ an. Nur durch die großzügige Unterstützung des Instituts kann dieses Projekt in der vorliegenden Form umgesetzt werden: unterrichtet werden Sie nämlich von einem professionell ausgebildeten Kochlehrer der Wenzhou Huaqiao Vocational School, welcher für diese in Österreich einzigartige Schulung exklusiv aus Wenzhou anreist.
Im Rahmen dieses Lehrgangs vermittelt der Kochlehrer in neun Tagen nicht nur Fachwissen rund um die Produkte und den richtigen Einsatz der Gewürze, sondern zeigt auch, wie man traditionelle Gerichte der acht verschiedenen Regionalküchen Chinas professionell und authentisch zubereitet.
Schwerpunkte der Ausbildung
Einführung in die chinesische Kultur
Warenkunde
Kochtechniken der chinesischen Küche
Spezialitäten aus der Shandong-Küche
Spezialitäten aus der Sichuan-Küche
Spezialitäten aus der kantonesische Küche
Spezialitäten aus der Fujian-Küche
Spezialitäten aus der Suzhou-Küche
Spezialitäten aus der Zhejiang-Küche
Spezialitäten aus der Hunan-Küche
Spezialitäten aus der Huizhou-Küche
Abschluss
Dieser Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Bei der praktischen Prüfung werden Sie unter professioneller Anleitung Gerichte für den Galaabend mit mehreren Ehrengästen zubereiten. Stellen Sie Ihr Können unter Beweis und erwerben Sie ein Abschlusszeugnis! Die feierliche Verleihung findet anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Konfuzius-Instituts in der Aula der Universität Graz statt.
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an alle KöchInnen im deutschsprachigen Raum mit geringen Vorkenntnissen der chinesischen Küche. Angesprochen sind ebenso KöchInnen, die chinesische Wurzeln haben (KöchInnen aus China-Restaurants), sowie an KöchInnen in Ausbildung (an Berufsschulen und berufsbildenden Schulen).
Für die Verständigung werden Dolmetscher bereitgestellt.
FAQ
Gibt es andere Förderungen?
Förderungen sind häufig personenbezogen. Die gängigsten Fördermöglichkeiten finden Sie hier. Alternativ können Sie sich auch auf der Homepage des Bundesministeriums informieren.
Womit schließe ich den Kurs ab und welche Abschlussdokumente erhalte ich?
Bei 75 % Anwesenheit im Kurs erhalten Sie eine Kursbesuchsbestätigung. Wenn Sie zur Abschlussprüfung antreten und diese positiv absolvieren, erhalten Sie darüber hinaus ein WIFI-Zeugnis.
Wo finde ich allgemeine Informationen zur Kursorganisation?
Weitere allgemeine Informationen zur Kursorganisation (An-/Abmeldung, Kursbesuch, Bezahlung, Storno etc.) finden Sie in den FAQs (Service -> FAQ).
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.