Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Konditor auf dem zweiten Bildungsweg
Bei kaum einem Job kann man Kreativität und Geschick so ausleben wie als Konditor. Holen Sie den Lehrabschluss nach und lernen Sie diesen vielseitigen Beruf. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Konditorwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, sowie das Herstellen von Eis.
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 152 Stunden
Stundenplan
Wochenendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405015
3.160,00 EUR *Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 152 Stunden
Stundenplan
Wochenendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405024
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 152 Stunden
Stundenplan
Wochenendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405014
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 152 Stunden
Stundenplan
Wochenendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405033
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 152 Stunden
Stundenplan
Wochenendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405023
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 152 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
*Teilzahlung : 3 x 1.099,00 EUR Kursnummer: 70405013

Konditor auf dem zweiten Bildungsweg

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Zielgruppe
  3. FAQ
Inhalt
Wer sich für die Arbeit des Konditors interessiert, sollte nicht nur über Kreativität, sondern vor allem über handwerkliches Geschick verfügen. Die Tätigkeiten eines Zuckerbäckers sind dabei sehr vielseitig. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Konditorwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, sowie das Herstellen von Eis. Die handwerkliche Arbeit mit Schokolade, Zucker und Marzipan gehört ebenso zum Alltag eines Zuckerbäckers.

„Übung macht den Meister“ - das gilt auch für diesen Beruf. Doch der Weg dorthin ist ein langer. Die fachliche und praktische Basis - das Fundament für diesen vielseitigen Handwerksberuf - erlernen Sie in der Ausbildung zum 'Konditor auf dem zweiten Bildungsweg'.

Inhalte

  • Fachkunde
  • Herstellung und Eigenschaften diverser Grundteige
  • Herstellung und Eigenschaften diverser Massen
  • Eisherstellung (Veranstaltungsort: Fa. Pregel in Langenwang)
  • Herstellung von Cremen und Füllungen
  • Marzipan-Modellierarbeiten
  • Tortendekor und Verzierung
  • Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung
  • Pralinenherstellung
  • Zucker: Eigenschaften und Verarbeitung
  • Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis
Wichtiger Hinweis: 3/4 des Kurses wird praktisch unterrichtet. In dieser Zeit wird auch vieles vorgezeigt. Natürlich können Sie dabei unter Anleitung üben. Um Ihre Techniken zu perfektionieren, planen Sie bitte unbedingt Selbstlernzeit (zuhause) ein. Das Modellierwerkzeug und ein Konditormesser bitte selbst mitbringen.

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab.
/images/Gastronomie/Konditor auf dem zweiten Bildungsweg_Ebene 1.png
Zielgruppe
Quereinsteiger ohne Lehrabschluss
FAQ
Muss ich spezielle Kleidung mitnehmen?
Für den Praxisunterricht: rutschfeste, geschlossene Schuhe, Stoffhose, T-Shirt oder Kochjacke, Kopfbedeckung, Schürze. Infos (zB wo Sie die Utensilien einkaufen) erhalten Sie am ersten Kurstag im Theorie-Unterricht.

Kann ich ohne Berufserfahrung an der Ausbildung teilnehmen?
Ja, Grundkenntnisse sind jedoch von Vorteil.

Gibt es Förderungen?
Förderungen sind häufig personenbezogen. Die gängigsten Fördermöglichkeiten finden Sie hier. Alternativ können Sie sich auch auf der Homepage des Bundesministeriums informieren.

Wo kann ich Praxis sammeln?
Zu Hause durch "learning by doing", in Konditoreibetrieben (in Form eines Praktikums), weitere Kurse besuchen.

Womit schließe ich den Kurs ab und welche Abschlussdokumente erhalte ich?
Nach Kursabschluss erhalten Sie eine Kursbesuchsbestätigung.


Wie komme ich zum WIFI und wo kann ich parken?
Alle Details zur Anreise und zum Parken finden Sie hier:
- Anreise
- Parken

Wo finde ich allgemeine Informationen zur Kursorganisation?
Weitere allgemeine Informationen zur Kursorganisation (An-/Abmeldung, Kursbesuch, Bezahlung, Storno etc.) finden Sie in den FAQs (Service -> FAQ).